Das zu kurze Zungenband in der Stillberatung – Warum eine interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend ist

Meister Sabrina Rosenheim, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Stillbeauftrage in Kliniken, Still- und Laktationsexpertin EISL, Familienberaterin InFanT

Das Stillen ist eine wunderbare, aber manchmal auch herausfordernde Erfahrung, die nicht immer reibungslos verläuft. Eine oft übersehenen Ursachen für Stillprobleme ist ein zu kurzes Zungenband (Ankyloglossie). Als Stillberaterin erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, Familien nicht nur in ihrer Stillreise zu begleiten, sondern sie auch mit einem Netzwerk von Experten zusammenzubringen. Dieser Blog beleuchtet, warum das zu kurze Zungenband ein so zentrales Thema ist, warum interdisziplinäre Zusammenarbeit essenziell ist und warum eine gezielte Behandlung – wie eine Frenotomie – empfohlen wird.

Das Problem: Ein zu kurzes Zungenband

Das Zungenband ist ein kleiner Membran, der die Zunge mit dem Mundboden verbindet. Wenn es zu kurz, straff oder ungewöhnlich dick ist, kann dies die Beweglichkeit der Zunge einschränken. Für stillende Babys kann das gravierende Folgen haben:

  • Schwierigkeiten beim Ansaugen und Halten der Brustwarze
  • Schmerzen bei der Mutter
  • Ungenügende Gewichtszunahme des Babys
  • Unruhe oder schnelles Ermüden während des Stillens

Diese Probleme können nicht nur die Stillbeziehung belasten, sondern auch die allgemeine Entwicklung des Kindes beeinflussen, da eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit später Probleme beim Sprechen oder bei der Nahrungsaufnahme verursachen kann.


Warum eine Stillberatung so wichtig ist

Oftmals wird das zu kurze Zungenband nicht sofort erkannt. In einer Stillberatung nehmen wir uns die Zeit, die Stillpositionen, das Anlegen und das Trinkverhalten des Babys genau zu beobachten. Hierbei kann ein geschultes Auge schnell Auffälligkeiten erkennen, die auf ein zu kurzes Zungenband hindeuten.

Doch damit endet meine Arbeit nicht. Als Stillberaterin ist es mein Ziel, den Familien die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Das bedeutet, sie weiterzuleiten – zu den richtigen Fachleuten, die ebenfalls Erfahrungen mit der Thematik haben. 

Nicht jede Stillberaterin oder andere Fachkraft ist dafür ausgebildet oder weitergebildet. 


Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Ein zu kurzes Zungenband betrifft weit mehr als nur das Stillen. Es erfordert ein Team von Experten, um sicherzustellen, dass alle Aspekte berücksichtigt werden. Zu den Fachleuten, mit denen ich zusammenarbeite, gehören:

1. Spezialisierte Ärzte

Eine Frenotomie – das Durchtrennen des zu kurzen Zungenbands – kann eine entscheidende Maßnahme sein. In meiner Region habe ich sehr gute Erfahrungen mit spezialisierten Ärzten gemacht, die diesen Eingriff sicher und präzise durchführen. Wichtig ist, dass der Eingriff unter bestmöglichen Bedingungen erfolgt. 

2. Logopäden

Warum eine logopädische Behandlung sinnvoll sein kann
Nicht jede eingeschränkte Zungenbeweglichkeit lässt sich allein durch eine Frenotomie lösen. Insbesondere, wenn die Zunge über längere Zeit nicht frei beweglich war, können sich kompensatorische Muster entwickeln, die die Beweglichkeit weiterhin einschränken. Hier kann eine frühzeitige logopädische Behandlung hilfreich sein, auch schon im Säuglingsalter.

Ziele einer logopädischen Behandlung im Säuglingsalter

  • Förderung der Zungenbeweglichkeit durch gezielte Übungen
  • Unterstützung der oralen Motorik, um eine effektive und schmerzfreie Stilltechnik zu ermöglichen
  • Vermeidung von langfristigen Problemen, wie Sprachstörungen oder Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
  • Förderung einer harmonischen orofazialen Entwicklung

Individuelle Betreuung ist entscheidend
Ob eine logopädische Behandlung notwendig ist, hängt von der Schwere der Einschränkung und der Dauer der Beweglichkeitseinschränkung ab.
Eine logopädische Behandlung kann bereits im Säuglingsalter sinnvoll sein, wenn die Zungenbeweglichkeit eingeschränkt ist und eine Frenotomie allein nicht ausreicht. Durch frühzeitige Unterstützung wird nicht nur die Stillbeziehung gestärkt, sondern auch eine gesunde Grundlage für die spätere Sprachentwicklung gelegt.

3. Physiotherapeut/innen und Osteopath/innen

Ein zu kurzes Zungenband kann Spannungen und Fehlhaltungen im Körper des Babys verursachen. Osteopathen können diese behandeln, indem sie die Beweglichkeit und das Gleichgewicht wiederherstellen. Eine osteopathische Begleitung vor und nach einer Frenotomie kann sinnvoll sein, da die Zunge nach der Freilegung ihre volle Bewegungsfreiheit besser nutzen kann.


Eine Behandlungsmöglichkeit stellt die Schnittfrenotomie dar

Ein schneller, minimalinvasiver Eingriff
Bei der Frenotomie wird das verkürzte Zungenband durchtrennt, um die Beweglichkeit der Zunge zu ermöglichen oder zu verbessern. Der Eingriff ist minimalinvasiv und dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Er wird sollte mit einem Zungenspatel und mit einer Schere oder einem Skalpell durchgeführt werden. Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin, der/die Erfahrung in diesem Bereich hat, weiß genau, wie viel Schnitt notwendig ist, um eine optimale Zungenbeweglichkeit zu erreichen.

Das Zungenband ist in den ersten Lebensmonaten noch sehr dünn und wenig durchblutet und der Schmerz ist vergleichbar mit einem Biss in die Wange. Die Schnittstelle heilt schnell und unkompliziert ab, und viele Kinder zeigen bereits kurz nach dem Eingriff deutliche Verbesserungen beim Stillen. Sie können die Brust besser erfassen, effektiver trinken und gleichzeitig Schmerzen oder Beschwerden der Mutter reduzieren.

Hohe Sicherheit und seltene Komplikationen
Die Schnittfrenotomie gilt als äußerst sicherer Eingriff. Ernsthafte Nachblutungen, die zu Problemen führen könnten, sind in Deutschland äußerst selten bis nahezu unbekannt. In den meisten Fällen kommt es lediglich zu einem kurzen Blutstropfen, der schnell gestillt werden kann. Durch das direkte Anlegen an die Brust nach dem Eingriff wird die Heilung gefördert, und das Baby kann sich nun an die neue Beweglichkeit der Zunge gewöhnen.

Erfahrungsreiche Methode
Da die Frenotomie weltweit eine lange Geschichte hat, gibt es umfangreiche Erfahrungswerte und wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihre Wirksamkeit und Sicherheit bestätigen. Besonders in Ländern, in denen das Stillen intensiv gefördert wird, gehört dieser Eingriff zur Standardversorgung bei Ankyloglossie und zählt nicht zu einer Modediagnose.


Warum ich eine Frenotimie auch schon im frühen Wochenbett empfehle

Die Entscheidung, ob eine Frenotomie durchgeführt wird, hängt immer vom Einzelfall ab. Dabei spielen die Stillprobleme, die Anatomie und die Familienwünsche eine Rolle. In meiner Erfahrung zeigen jedoch viele Familien nach der Frenotomie deutliche Verbesserungen:

  • Babys können effizienter saugen, was zu einer besseren Milchaufnahme und Gewichtszunahme führt und die Milchmenge steigert
  • Schmerzen und wunde Brustwarzen der Mutter gehen oft zurück.
  • Die allgemeine Stillbeziehung entspannt sich, was zu mehr Zufriedenheit auf beiden Seiten führt.
  • erleichtert die spätere feste Nahrungsaufnahme und den weg zum Familientisch
  • Förderung der Sprachentwicklung, da die Zunge schon früh in voller Bewegung sich für die Sprache trainieren kann

Ich empfehle den Eingriff nicht leichtfertig, sondern immer nach gründlicher Abwägung und in Absprache mit den Fachleuten aus meinem Netzwerk. In meiner Region sind die Ergebnisse mit Schnittfrenotomien bei spezialisierten Ärzten sehr gut, da diese nicht nur über das nötige Wissen, sondern auch über die Erfahrung verfügen, um Eltern sicher durch diesen Prozess zu begleiten.


Gemeinsam für das Beste für die Familie

Das Stillen ist eine persönliche und oft emotionale Reise. Ein zu kurzes Zungenband kann dabei eine Hürde darstellen – aber mit der richtigen Unterstützung lässt sich diese oft gut überwinden. Als Stillberaterin sehe ich meine Aufgabe nicht nur darin, Familien durch die ersten Schritte zu begleiten, sondern sie auch an die richtigen Stellen weiterzuleiten. Die Zusammenarbeit mit Osteopathen, Logopäden und Ärzten ist dabei essenziell, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Hast du das Gefühl, dass dein Baby Probleme beim Stillen hat? Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die euere Stillbeziehung stärkt. 


Quellen

  1. Das zu kurze Zungenband in der Arbeit von IBCLCs und Hebammen Dipl-Ing. Márta Guóth-Gumberger, IBCLC und A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall,IBCLC, Dr. Thomas Zöggeler/ Handout
  2. O’Shea, J. E., et al. (2017). Frenotomy for tongue-tie in newborn infants. Cochrane Database of Systematic Reviews.
  3. American Academy of Osteopathy (2020). Osteopathy and its role in infant feeding challenges.
  4. Goyal, A., et al. (2014). Management of tongue-tie in neonates. International Journal of Pediatrics.

Weitere interessanten Themen

FAQ