Meister Sabrina Rosenheim Familienberaterin InFanT, Still-und Laktationsberaterin IBCLC
Der Begriff „Neurodivergenz“ wird immer häufiger in der Gesellschaft verwendet. Aber was bedeutet er eigentlich, und warum ist es wichtig, dass wir ein Bewusstsein dafür entwickeln? In diesem Blogbeitrag beleuchte ich das Konzept der Neurodivergenz, seine Relevanz und wie Familien davon profitieren können, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Was bedeutet Neurodivergenz?
Neurodivergenz beschreibt Menschen, deren Gehirne anders arbeiten als die Mehrheit. Dazu gehören unter anderem Personen mit:
- Autismus
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
- Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
- Dyskalkulie (Rechenstörung)
- und weiteren neurologischen Besonderheiten.
Statt diese Unterschiede als „Störungen“ zu betrachten, betont der Begriff die Vielfalt menschlicher Gehirne und deren unterschiedliche Herangehensweisen an Wahrnehmung, Denken und Handeln.
Herkunft und Bedeutung des Begriffs
Der Begriff stammt aus der Neurodiversitätsbewegung, die sich für einen respektvollen und inklusiven Umgang mit neurologischen Unterschieden einsetzt. Sie fordert, dass neurologische Variationen nicht pathologisiert, sondern als natürliche und wertvolle Aspekte der menschlichen Vielfalt angesehen werden.
Ziel der Bewegung: Neurodivergenz nicht als „Defizit“ verstehen, sondern als andere Art, die Welt zu erleben.
Warum ist das Thema wichtig für Familien?
In der Familienberatung begegnen wir oft Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder machen. Viele fragen sich: „Ist mein Kind normal?“ oder „Warum verhält sich mein Kind so anders als andere?“ Genau hier setzt das Verständnis von Neurodivergenz an.
Stärken statt Schwächen sehen
Neurodivergente Kinder haben oft herausragende Fähigkeiten:
- Kreativität
- hohe Detailwahrnehmung
- außergewöhnliche Problemlösungsansätze
Wenn wir uns auf diese Stärken konzentrieren, helfen wir neurodivergenten Kindern, Selbstvertrauen aufzubauen.
Frühzeitige Unterstützung
Ein Bewusstsein für Neurodivergenz hilft Eltern, die Bedürfnisse ihrer Kinder frühzeitig zu erkennen und passende Unterstützung zu finden. Ob spezielle Lernstrategien, therapeutische Angebote oder schulische Anpassungen – je besser das Verständnis, desto individueller die Förderung.
Inklusion in der Familie und Gesellschaft
Neurodivergente Menschen sind oft mit Ablehnung oder Missverständnissen konfrontiert. Familien, die ihre Kinder akzeptieren und unterstützen, legen den Grundstein dafür, dass sie sich in einer diversen Gesellschaft wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Entlastung für Eltern
Das Wissen, dass Unterschiede normal und wertvoll sind, entlastet Eltern. Es nimmt den Druck, das eigene Kind an eine vermeintliche Norm anpassen zu müssen, und stärkt das Vertrauen in die Einzigartigkeit jedes Kindes.
Wie kann eine bidungsstärkende Familienberatung unterstützen?
Familienberater spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Neurodivergenz zu thematisieren und zu vermitteln. Unsere Aufgabe ist es, Eltern zu ermutigen, ihre Kinder in ihrer Individualität zu verstehen und anzunehmen.
Meine Unterstützung umfasst:
- Aufklärung: Was bedeutet Neurodivergenz, und wie wirkt sie sich aus?
- Stärkung der Elternrolle: Wie können Eltern ihre Kinder fördern, ohne sie zu überfordern?
- Praktische Tipps: Wie können Familien den Alltag neurodivergenter Kinder strukturieren und erleichtern?
Fazit: Vielfalt als Bereicherung begreifen
Neurodivergenz ist mehr als ein Begriff – es ist eine Einladung, menschliche Unterschiede als Bereicherung zu sehen. Für Familien bedeutet das, eine Haltung der Akzeptanz und Wertschätzung zu entwickeln. Denn jedes Kind, ob neurodivergent oder nicht, hat das Potenzial, die Welt auf seine ganz eigene Weise zu bereichern.
Indem wir uns gemeinsam für Verständnis und Inklusion einsetzen, schaffen wir eine Gesellschaft, in der jedes Kind die Chance hat, aufzublühen – so, wie es ist.
Quellenangaben: Ausbildungshandouts Infant Institut Handout Einführung
Neurodivergenz Was ist eigentlich Neurodivergenz? / Sarah Weber, AutisPlus